Waffenbesitzkarte
Allgemeine Informationen
Die Waffenbesitzkarte berechtigt zum Erwerb und Besitz - nicht jedoch zum Führen - von Schusswaffen der Kategorie B, sofern eine Rechtfertigung vorliegt.
Mit einer Waffenbesitzkarte können Sie
- Schusswaffen der Kategorie B erwerben, besitzen und nach Österreich einführen (für Schusswaffen aus einem EU-Mitgliedsstaat nach vorheriger Erlaubnis durch die zuständige Wohnsitzbehörde, für Schusswaffen aus dem Drittstaat im Zollverfahren)
- Munition für Faustfeuerwaffen erwerben und besitzen
Voraussetzungen
-
Verlässlichkeit
Verlässlich ist, wer voraussichtlich mit Waffen sachgemäß umgehen wird und keine Tatsache die Annahme rechtfertigt, dass diese Person- Waffen missbräuchlich oder leichtfertig verwendet,
- mit Waffen unvorsichtig umgeht oder diese nicht sorgfältig verwahrt,
- Waffen Menschen überlässt, die zum Besitz solcher Waffen nicht berechtigt sind.
Nicht verlässlich sind Alkohol- oder Suchtkranke, sowie psychisch Kranke oder Personen, die durch ein körperliches Gebrechen nicht in der Lage sind, mit Waffen sachgemäß umzugehen.
Bei Feststellung einer nicht mehr vorliegenden waffenrechtlichen Verlässlichkeit ist eine ausgestellte Urkunde von der Behörde zu entziehen.
-
EWR-Bürger/in (EWR-Bürger/in und 21.LJ haben
einen Rechtsanspruch) für andere Personen (nicht EWR und ab 18.LJ
liegt die Ausstellung im Ermessen der Behörde)
-
Vollendung des 21. Lebensjahres
-
Rechtfertigung für den Besitz von Schusswaffen
der Kategorie B - wie z.B.
- die/der Betroffene macht glaubhaft, dass er die Schusswaffe der Kategorie B innerhalb von Wohn- und Betriebsräumen oder ihrer/seiner eingefriedeten Liegenschaften zur Selbstverteidigung bereithalten will
- die regelmäßige Ausübung des Schießsports sowie Erbschaft von Schusswaffen der Kategorie B.
Zuständige Stelle
die Sicherheitsbehörde, die für den Wohnsitz örtlich zuständig ist:
- Bezirkshauptmannschaft
- Landespolizeidirektion
Erforderliche Unterlagen
- Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis) oder Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- Urkunde über die Änderung des Familiennamens (z.B. bei Verehelichung die Heiratsurkunde)
- Nachweis des akademischen Grades (wenn er eingetragen werden soll)
- ein aktuelles Passfoto
- Abgabe einer Rechtfertigung (Waffenbesitzkarte)
Hinweis: Wird als Rechtfertigung "sportliche Aktivität" angeführt, ist eine Mitgliedsbestätigung erforderlich. - Psychologisches Gutachten im Original, wenn nicht eine Ausnahme vorliegt (z.B. Inhaber/in einer gültigen Jagdkarte, Dienstwaffenträger/in)
- Bestätigung über den Nachweis des sachgemäßen Umgangs mit
Schusswaffen - z.B.
- Bestätigung eines Sportschützenvereines über die regelmäßige Teilnahme an Schießübungen
- "Waffenführerschein" (vom Waffenhändler ausgestellt)
- Jagdkarte und aktuelle Einzahlungsbestätigung
- Bei Dienstwaffenträgern: Kopie des gültigen Dienstausweises (Polizei, Zoll- oder Justizwache) - Bestätigung für Berufs- und Milizsoldaten, dass regelmäßig mit der Dienstwaffe an dienstlichen Schießübungen teilnimmt oder teilgenommen hat bzw. einer Schulung mit Schusswaffen unterzogen wurde.
Weiters hat ein männlicher Antragsteller, der die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, einen Nachweis beizubringen, aus dem sich ergibt, dass er
- die notwendige Eignung zum Präsenz- oder Ausbildungsdienst verfügt, oder
- den Wehrdienst oder den Zivildienst bereits geleistet hat
Als Nachweis geeignet sind insbesondere:
- Bescheinigung der Stellungskommission (" Tauglichkeitsbescheinigung")
- Bestätigung der Feststellung der Eignung: die Bestätigung kann vom Antragsteller beim zuständigen Militärkommando/Ergänzungsabteilung eingeholt werden
- Bestätigung über geleistete Dienstzeiten beim Österreichischen Bundesheer: die Bestätigung kann vom Antragsteller auf der Website https://www.bundesheer.at/formulare mittels ID-Austria heruntergeladen oder beim zuständigen Militärkommando/Ergänzungsabteilung eingeholt werden
- Wehrdienstbuch
- Dienstzeitbestätigung über geleistete Präsenzdienste
- Einberufungsbefehl
- Bestätigung des Heerespersonalamtes über Eignung zum Ausbildungsdienst
- Zivildienstbescheinigung
- Sofern sich der Antragsteller (noch) nicht der Stellung unterziehen musste, hat dieser eine entsprechende Bestätigung des zuständigen Militärkommando im Verfahren beizubringen.
Der Nachweis muss sowohl bei einem Erstantrag auf Ausstellung als auch bei einem Antrag auf Erweiterung einer Waffenbesitzkarte oder eines Waffenpasses beigebracht werden.
Hinweis: Im Verfahren für die Ausstellung eines Waffenpasses oder einer Waffenbesitzkarte muss ein Gutachten - sofern man z.B. nicht Inhaber/in einer Jagdkarte ist - darüber beigebracht werden, dass man nicht dazu neigt, insbesondere unter psychischer Belastung mit Waffen unvorsichtig umzugehen oder diese leichtfertig zu verwenden.
Listen der Stellen, die diese Gutachten erstellen, liegen bei der Bezirksverwaltungsbehörde auf.
Kosten
- Waffenbesitzkarte bis 2 Waffen: 110 Euro
- Waffenbesitzkarte ab 3 Waffen: 174 Euro
Hinweis: Zusätzlich zur genannten Gebühr können weitere Kosten anfallen (z.B. für die Erstellung des psychologischen Gutachtens).
Datenschutzrechtliche Informationen
- Im Zuge dieses Verfahrens bekanntgegebene Daten und jene Daten, die die Behörde im Zuge des Ermittlungsverfahrens erhält, werden auf Grund des Art. 6 Abs. 1 lit. c und e Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit den diesem Verfahren zugrundliegenden Materiengesetzen automationsunterstützt verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Abwicklung des eingeleiteten Verfahrens, der Beurteilung des Sachverhalts, der Erteilung der Bewilligung sowie auch zum Zweck der Überprüfung.
- Die allgemeinen Informationen
- zu den zustehenden Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit;
- zum zustehenden Beschwerderecht bei der Österreichische Datenschutzbehörde;
- zum Verantwortlichen der Verarbeitung und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie auf der Datenschutz-Informationsseite ( https://datenschutz.stmk.gv.at).
